Future Faking: Risiken und Nebenwirkungen dieser Manipulationstechnik
Future Faking in Partnerschaften und zwischenmenschlichen Beziehungen
„Future Faking ist ein Spiel mit deinen Träumen.“
Andrea von Graszouw
Immer mehr Konflikte in der Partnerschaft entstehen, weil Menschen ein ängstliches Bindungsverhalten an den Tag legen. Viele Menschen leiden aufgrund ihrer seelischen Verletzungen in vorangegangenen Partnerschaften und durch die starken Veränderungen in unserer Gesellschaft an Symptomen wie ausgeprägte Bindungs- und Verlustangst, die sich dann in Form von Future Faking widerspiegelt. Der Selbstoptimierungszwang ist gesellschaftlich verordnet und befördert immer mehr narzisstische Verhaltensweisen an die Oberfläche. Die Eigeninteressen geraten immer mehr in den Vordergrund und spiegeln sich im Dating-Verhalten und im generellen Umgang der Menschen miteinander wider. Unverbindlichkeit ist zu einer Massenplage geworden. (Hier geht es zum Blogbeitrag Unverbindlichkeit als Massenplage.)
Das an den Tag gelegte und im Verlauf zutiefst verletzende Verhalten, ist auf den ersten Blick nicht so einfach zu durchschauen. Es ähnelt nämlich zunächst dem „normalen“ Verhalten bei einer Beziehungsanbahnung. Mit meinen Beiträgen möchte ich dazu beitragen, hier etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Heute starte ich mit dem Beitrag über Future Faking in Partnerschaften und zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Beispiele (jeweils in kursiv geschrieben), die ich hier anführe, stammen alle aus dem wahren Leben.
Wo ist Future Faking anzutreffen?
Future Faking ist in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen anzutreffen. Wir alle kennen doch zum Beispiel die Halbwertzeit von Wahlversprechen mit der vor der Wahl von den Parteien um Wählerstimmen gerungen wird. Nach den Wahlen, wenn die Verantwortlichen mit der Realität konfrontiert werden, kommt es dann häufig anders als man dachte.
Versprechungen oder Zusagen, die nicht eingehalten oder zurückgenommen werden, findest du bei genauerem Hinschauen an jeder Ecke in unserer Gesellschaft. In beruflichen und geschäftlichen Zusammenhängen kommen sie genauso häufig vor wie in engen zwischenmenschlichen Beziehungen.
Doch im Umgang mit den Menschen, die uns besonders am Herzen liegen (Eltern, Freunde und Beziehungspartner) sind diese leeren Versprechungen und damit unsere unerfüllten Bedürfnisse besonders schmerzhaft. Planvolle leere Versprechen sind nämlich nichts anderes als Lügen.
Ist Future Faking möglicherweise eine ganz normale menschliche Verhaltensweise?
Es ist uns allen schon passiert: Wir haben etwas versprochen und konnten oder wollten dieses Versprechen am Ende nicht einhalten. Nicht schön, doch es kommt vor. Dieses Verhalten gehört zu den weniger netten menschlichen Verhaltensweisen, bei denen uns in Folge – zumindest, wenn wir über ein gesundes Sozialverhalten verfügen – ein schlechtes Gewissen überkommt. Bei Menschen, die uns wichtig sind, versuchen wir die Situation zu klären oder zu heilen. Bei Menschen, denen wir weniger Bedeutung beimessen, versuchen wir einfach nicht mehr daran zu denken und vergessen unser schambesetztes Verhalten bereits nach einiger Zeit. Beim Future Faking ist es anders. Da gibt es gratis leere Versprechungen mit System.
Was ist das Ziel beim Future Faking in Partnerschaften und zwischenmenschlichen Beziehungen?
Beim Future Faking geht es zunächst einmal um die Aufrechterhaltung der zwischenmenschlichen Beziehung. Derjenige, der dich mit leeren Versprechungen bei der Stange hält, möchte dich nicht aus seinem Leben gehen lassen. Möglicherweise hast du eine schöne Energie und gibst ihm ein gutes Lebensgefühl. Du bist für ihn zu „wichtig“, als dass er ganz auf dich verzichten könnte. Durch deine Präsenz in seinem Leben werden bei deinem Gegenüber eine Reihe von Bedürfnissen erfüllt. Dazu gehören zum Beispiel das Bedürfnis nach Anerkennung und Sicherheit.
Woran erkenne ich Future Faking in Partnerschaften?
Die 6 wichtigsten Anzeichen von Future Faking
1. Es gibt jemand ein bzw. mehrere Versprechen ab, die er nicht hält.
Der Betroffene wird mit Ausreden und Ausflüchten vertröstet. Es werden Dinge suggeriert die in naher oder ferner Zukunft liegen und jedoch niemals eintreten.
Du lernst deinen Traummann im Urlaub auf Kreta kennen. Ihr habt eine tolle Zeit. Danach sagt er immer wieder „Schatz, lass uns nochmal nach Kreta fahren“. Die Reise findet niemals statt.
2. Sein Reden und Handeln stimmt nicht überein.
„Dann haben wir ja richtig etwas zu feiern!“ Nur leider leider schlägt er keinen Termin vor.
3. Es geschieht nicht nur einmalig, sondern immer wiederkehrend.
„Wenn ich aus dem Urlaub wieder da bin, dann lade ich dich zum Essen ein“. Doch leider stellst du nach seinem Urlaub fest, dass er direkt zur nächsten Geschäftsreise unterwegs ist. Es wiederholt sich in einer Endlosschleife.
4. Es werden dir Dinge versprochen, die in der Zukunft liegen und die (fast) nie eintreffen.
„Schatz, wollen wir heiraten, wenn ich in Rente gehe?“ Bis zur Rente waren es zum Zeitpunkt dieser Aussage noch 10 Jahre.
5. Es wird eine Fantasiewelt wie im Märchen geschaffen, die meist sehr romantisch ist.
„Lass uns doch im Winter in die Berge auf eine Hütte fahren. Dann können wir es uns auf dem Bärenfell vor dem Kamin gemütlich machen“. Natürlich findet auch diese Reise nie statt.
6. Die Versprechen spiegeln das wider, was du dir tief im Herzen wünschst.
„Schatz, das würden bestimmt schöne Kinder werden, mit dir als Mutter“. Wenn du dann im Nachhinein konkreter nachfragst, war das alles doch „nur Spaß“ und es ist dein Fehler, dass du viel zu viel hinein interpretierst hast.
Was sind die häufigsten Sätze, Worte und Formulierungen bei Future Faking?
Future Faking erkennst du an folgenden Formulierungen:
- Wenn …, dann …
„Wenn ich erstmal die Jahresplanung hinter mir habe, dann lade ich dich schön zum Essen ein.“
- Erstmal …, dann …
„Erstmal muss ich jetzt den Hausverkauf meiner Mutter regeln, dann kann ich über die nächsten Schritte nachdenken.“
Future Faking erkennst du an folgenden Worten:
- Wäre, könnte, würde, vielleicht, wenn es mal passt, bis bald, bis ganz bald
„Wenn ich jetzt nicht in Paris wäre, dann würde ich dich jetzt zum Kaffee einladen“.
„Heute ist so ein milder Tag hier, es wäre jetzt so schön an der Atlantikküste lang zu fahren“. (Er ist in einer anderen Stadt.)
- Hätte
„Wenn du nicht in Hannover gewesen wärst, hätte ich bei dir geklingelt.“
Was sind weitere Verhaltensweisen beim Future Faking?
Future Faking erkennst du u. a. an folgenden Verhaltensweisen:
- Verabredungen treffen und absagen
„Schatz, leider können wir nicht nach Rom fahren (ein Wochenende war geplant) ich muss leider schon am Sonntagabend ins Headoffice nach …“
„Ich schaffe es leider nicht, ich habe noch eine Telefonkonferenz.“
„Ich muss heute Abend leider noch zum Geschäftsessen.“
- Verabredung von vornherein oder mittendrin zeitlich begrenzen
„Ich kann leider nicht so lange bleiben, ich muss meiner Mutter noch die Papiere für den Hauskauf vorbeibringen.“
„Ich muss heute leider noch mit Amerika telefonieren.“
Was sind die Ursachen für Future Faking?
Die Ursachen für Future Faking können sehr unterschiedlich sein. Um dir eine Orientierung zu geben, teile ich hier einige Beispiele aus der Praxis.
1. Pränatale oder frühkindliche Traumata, die die Persönlichkeit prägen
Schwierige Schwangerschaft oder Kindbettdepressionen der Mutter, emotionaler und körperlicher Missbrauch in der Kindheit und eigene schmerzhafte und unverarbeitete Liebesbeziehungen.
2. Kränkungen
Ein Teenager (13 Jahre) wurde ausgelacht, als er das erste Mal einer Frau gesagt hat, dass er sie liebt. Er hat nie wieder einer Frau gesagt, dass er sie liebt und seither Frauen immer auf Distanz gehalten.
3. Schlechte Erfahrungen in vorherigen Beziehungen
Z. B. Männer, die in ihren vorherigen Beziehungen Frauen als Klammeraffen erlebt haben und in Angst sind, dass es ihnen wieder passiert. Sie halten Frauen dann bewusst auf Distanz.
4. Mangelnder Selbstwert und Verlustangst
Negative Gedankenmuster, wie „Wenn sie mich erst richtig kennenlernt, wird sie schon merken, dass ich nicht so ein toller Hecht bin und mich verlassen.“
5. Hinderliche Glaubenssätze
„Wenn wir uns so selten sehen, dann ist die Vorfreude größer.“ „Wenn ich nicht nett bin zu dir, denkst du häufiger an mich.“
Wie ist der Erkenntnisprozess für die Betroffenen bei Future Faking?
Zunächst einmal braucht es eine Zeit, um Future Faking zu erkennen. Das Tückische an Future Faking ist, dass es ja insbesondere zu Beginn einer Beziehung ein ganz normales Verhalten ist, was wir auch von einer völlig gesunden Beziehungsanbahnung kennen. Es wird geträumt, es werden Pläne geschmiedet und es kommt auch gelegentlich zu Absagen. Es werden dir Dinge versprochen, von denen der andere weiß, dass sie dir am Herzen liegen und daher ist es auch absolut normal und verständlich, dass du darauf anspringst.
Doch mit der Zeit dämmert es dir und du wirst möglicherweise feststellen, dass den Worten keine Taten folgen. Stück für Stück spürst du, dass hier etwas nicht stimmt. Das schmerzhafte Gefühl ist zuerst da. Meist folgt der Verstand erst viel später.
Schlussendlich wirst du der Realität ins Auge blicken und feststellen, dass es leider nur ein großes Luftschloss war und dein Gegenüber kein Interesse hat, seine Pläne jemals in die Tat umzusetzen.
„Die Hoffnung stirbt zuletzt.“ Prinzipiell sind wir Menschen von Natur aus mit einem gewissen Grundvertrauen ausgestattet. Wir gehen zunächst wohlwollend davon aus, dass, wenn jemand etwas sagt, er es dann auch tut. Insofern macht dir bitte keine Selbstvorwürfe, wenn du auf diese Masche hereingefallen bist. Wichtig ist, dass du es jetzt erkennst und ab sofort dein Leben änderst.
Suche nicht endlos nach Erklärungen für das toxische Verhalten deines Partners. Verschwende bitte nicht deine kostbare Lebenszeit damit, nach Gründen zu suchen, warum der andere sich verhält, wie er sich verhält. Du wirst es nie wirklich herausfinden. Die menschliche Psyche ist eine komplexe Angelegenheit und nicht selten wissen die Menschen selbst nicht, warum sie sich so oder so verhalten. In der Regel dient jedes Verhalten ausschließlich zur Befriedigung der eigenen Bedürfnisse. Und im Fall von Future Faking sind eure Bedürfnisse leider nicht im Einklang.
Wie geht dein Lebensweg nun weiter?
- Es ist Zeit Abschied zu nehmen und dich von dem zu trennen, was dir nicht gut tut.
- Konzentriere dich ab sofort auf dein eigenes Leben und deine persönliche Weiterentwicklung.
- Lenke dich ab! Starte neue Projekte, die dich erfüllen und glücklich machen – das Leben ist zu kurz, um auch nur eine einzige Stunde unglücklich zu sein.
- Schaffe dir ein Leben, was sich an deinen Gefühlen und Bedürfnissen orientiert.
- Kläre deine Wertvorstellungen und richte dein Leben in Zukunft danach aus.
- Geh raus, treffe Freunde und bleib offen für den Partner, der es ehrlich mit dir meint.
- Wenn du in eine emotionale Abhängigkeit geraten bist, suche dir bitte unbedingt professionelle Hilfe.
Zur Bewältigung einer emotionalen Krise lese bitte auch meine Artikel Heilung von einer toxischen Beziehung. In dem Beitrag bin ich noch etwas detaillierter auf die Zeit „danach“ eingegangen.
Herzlichst, Deine Andrea
Was du in diesem Beitrag über Future Faking gelernt hast?
Weitere Beiträge zum Thema Narzissmus